Musikalische Leitung Gabriel Venzago
Inszenierung Carl Philip von Maldeghem
Choreographie Reginaldo Oliveira
Bühne und Kostüme Stefanie Seitz
Dramaturgie Friederike Bernau
Thomas Rufin
DIE SCHÖPFUNG
Gabriel / Eva Laura Incko
Hazel McBain
Uriel Mario Lerchenberger
Raphael / Adam Philipp Schöllhorn
Ballett Dafne Barbosa
Valbona Bushkola
Annachiara Corti
Chigusa Fujiyoshi
Sveva Gaudenzi
Mikino Karube
Gala Lara
Larissa Mota
Ben van Beelen
Oliver Hoddinott
Lucas Leonardo
Niccolò Masini
Paulo Muniz
Cassiano Rodrigues
Kt. Flavio Salamanka
Chor Chor und Extrachor des Salzburger Landestheaters
Orchester Mozarteumorchester Salzburg
Wo hat alles begonnen? Im Paradies oder in der Ursuppe? Hat die Evolution den Menschen durch stetige Anpassung gebildet oder sind wir aufgrund eines göttlichen Masterplans entstanden? Und hat das menschliche Leben überhaupt einen Sinn?
Diesem Themenkomplex rund um die Entstehung des Lebens widmet sich der Mehrspartenabend, in dem Schauspiel, Oper und Ballett kreativ zusammenwirken, um in einer Laborsituation an die Ursprünge des Lebens und ihre Interpretationen anzuknüpfen.
DIE SCHÖPFUNG
Haydns „Schöpfung“ ist ein Oratorium, das zwischen 1796 und 1798 als drittes seiner vier Oratorien entstand. Es thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie im ersten Kapitel der Genesis erzählt wird und folgt den dort genannten Werken Gottes an den Tagen eins bis sechs, führt aber statt des siebten Tags eine Betrachtung der ersten Menschen im Paradies aus. Die öffentliche Uraufführung der „Schöpfung“ fand am 19. März 1799 im Burgtheater am Michaelerplatz in Wien statt.